In der Zusammenfassung erhalten Sie einen Überblick über das Thema Ganzrationale Funktionen.
Gleichzeitig stellt das PDF eine Formelsammlung und einen Lernzettel dar.
Die Inhalte sind stichpunktartig dargestellt und ersetzen weder den Schulunterricht, noch den Nachhilfe-Unterricht, wenn der Schulstoff nicht verstanden wurde.
Stichworte zum Thema:
Anhand von linearen Funktionen werden wirtschaftliche Begriffe erklärt:
Anhand von Funktionen 2. und 3. Grades finden sich Anwendungsbeispiele für
Für quadratische Funktionen (Funktionen 2. Grades) wird die pq-Formel zur Ermittlung der Nullstellen genutzt.
Für Funktionen 3. Grades wird die Polynomdivision genutzt, um eine quadratische Funktion zu erzeugen, über die sich die weiteren Nullstellen finden lassen.
Ein Nullstellenrechner (← Link!) unterstützt bei der Selbstkontrolle, ob richtig gerechnet wurde. Ein Rechenweg wird allerdings nicht dargestellt, da es sich ausschließlich um ein Kontroll-Tool handelt.
Da das Gesamtdokument sieben Seiten umfasst, habe ich es in drei Teile zerlegt, die auch jedes für sich heruntergeladen werden können:
Voraussetzungen zum Verständnis sind die Kenntnisse zum Bruchrechen, Potenzrechnen, Minus-Klammern, Geometrie: Dreiecke aus der Sekundarstufe I (bis Klasse 10)
Es gibt keine Gewährleistung auf Vollständigkeit des Schulstoffs.
Es gibt keine Gewährleistung auf Vollständigkeit des Schulstoffs.