Die Mathematik an der Höheren Handelsschule baut auf das Basis-Wissen auf, das in den Schuljahren bis inklusive Klasse 10 vermittelt wurde.
Sind hier Lücken entstanden, müssen diese zunächst geschlossen werden, bevor ein Thema geübt wird.
Im unteren Teil der Webseite finden Sie eine Liste mit den für die Höha relevanten Mathe-Themen.
Zu jedem Thema finden Sie einen kurzen Überblick, eine Formelsammlung und welche Voraussetzungen aus dem Schulstoff bis zur 10. Klasse notwendig sind, um dem Thema zu folgen.
Im rechten Teil der Webseite finden Sie eine Liste mit den für die Höha relevanten Mathe-Themen.
Zu jedem Thema finden Sie einen kurzen Überblick, eine Formelsammlung und welche Voraussetzungen aus dem Schulstoff bis zur 10. Klasse notwendig sind, um dem Thema zu folgen.
Die Mathe-Themen behandeln oft komplexe Sachzusammenhänge, die dann in der "Sprache der Mathematik" bearbeitet werden.
Um die mathematischen Aufgabenstellungen zu verstehen, ist es wichtig, die in der Mathematik verwendeten Termini richtig zu verstehen.
Sollten hier Verständnisfragen offen sein, werden diese vor den eigentlichen Übungen geklärt, damit das Thema erfolgreich bearbeitet wird.
Zeichen für Vergleiche | |
---|---|
a ist gleich b |
|
a ist ungleich b |
|
a ist kleiner als b |
|
a ist kleiner oder gleich b |
|
a ist größer als b |
|
a ist größer oder gleich b |
|
a ist ungefähr gleich b |
|
a entspricht b |
Logische Zeichen | |
---|---|
a und b |
|
a oder b |
|
a gleichwertig (äquivalent) b |
|
aus a folgt b |
Mengen und Zahlen Die Mengen werden mit einem Doppelstrich dargestellt, je nach Schrift-Art sieht das unterschiedlich aus. | |||
---|---|---|---|
Menge der natürlichen Zahlen mit Null |
|||
Menge der natürlichen Zahlen ohne Null |
|||
Menge der ganzen Zahlen |
|||
Menge der rationalen Zahlen |
|||
Menge der reellen Zahlen mit Null |
|||
Menge der reellen Zahlen ohne Null |
|||
Menge der positiven reellen Zahlen mit Null |
|||
Menge der positiven reellen Zahlen ohne Null |
|||
x ist Element von M |
|||
x ist nicht Element von M |
|||
Menge aller x aus M, für die gilt ... |
|||
Menge mit den Elementen a, b, c, d |
|||
A ist Teilmenge von B |
|||
Schnittmenge von A und B |
|||
Vereinigungsmenge von A und B |
|||
Differenzmenge von A und B |
|||
leere Menge |
|||
unendlich |
|||
Betrag von a |
|||
a hoch n; n-te Potenz von a |
|||
Kehrwert von a hoch n; 1 durch n-te Potenz von a |
|||
Quadratwurzel aus a |
|||
n-te Wurzel aus a |
|||
n-Fakultät |
|||
= n · (n-1) · ... · 1 |
Mengen und Zahlen Die Mengen werden mit einem Doppelstrich dargestellt, je nach Schrift-Art sieht das unterschiedlich aus. | |||
---|---|---|---|
Menge der natürlichen Zahlen mit Null |
Menge der natürlichen Zahlen ohne Null |
||
Menge der ganzen Zahlen |
Menge der rationalen Zahlen |
||
Menge der reellen Zahlen mit Null |
Menge der reellen Zahlen ohne Null |
||
Menge der positiven reellen Zahlen mit Null |
Menge der positiven reellen Zahlen ohne Null |
||
x ist Element von M |
x ist nicht Element von M |
||
Menge aller x aus M, für die gilt ... |
Menge mit den Elementen a, b, c, d |
||
A ist Teilmenge von B |
Schnittmenge von A und B |
||
Vereinigungsmenge von A und B |
Differenzmenge von A und B |
||
leere Menge |
unendlich |
||
Betrag von a |
|||
a hoch n; n-te Potenz von a |
Kehrwert von a hoch n; 1 durch n-te Potenz von a |
||
Quadratwurzel aus a |
n-te Wurzel aus a |
||
n-Fakultät |
= n · (n-1) · ... · 1 |
Funktionen | |
---|---|
Funktion |
|
Funktionswert an der Stelle x |
|
Definitionsbereich |
|
Wertebereich |
|
Punkt P mit den Koordinaten x und y |
Vektoren und Matrizen | |
---|---|
Spaltenvektor |
|
Zeilenvektor |
|
(2;2)-Matrix |
Es gibt keine Gewährleistung auf Vollständigkeit des Schulstoffs.